Stressbewältigung

Vagusnerv stimulieren

Der Vagusnerv und die Bedeutung der Polyvagal-Theorie für die Traumaheilung

Die Polyvagal-Theorie ist eine von dem US-amerikanischen Psychiater und Neurowissenschaftler Stephen W. Porges entwickelte Theorie, die sich mit dem Vagusnerv und dessen Einfluss auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigt. Sie schenkt uns eine neue Sicht auf das autonome Nervensystem (ANS) und seinen Einfluss auf die Traumaheilung. In diesem Beitrag gebe ich Dir einen Überblick über die Funktionsweise des ANS und die Polyvagal Theorie. Du erfährst, warum ein Gefühl von Sicherheit für Deine Heilung maßgeblich ist und bekommst Übungen an die Hand, mit denen Du Deinen Vagusnerv stimulieren kannst, um dieses Gefühl zu stärken. Zu guter Letzt darfst Du Dich auch in diesem Beitrag über Buchempfehlungen freuen, um Dein Wissen zu diesem Thema noch mehr zu vertiefen. 

Das autonome Nervensystem (ANS)

Das autonome Nervensystem (ANS) ist Teil des komplexen Nervensystems des Menschen, das den ganzen Körper durchzieht. Ohne unseren Einfluss steuert und reguliert es lebenswichtige Körperfunktionen wie etwa Stoffwechsel, Blutkreislauf, Herzschlag, Verdauung und Wärmehaushalt.

Das Hauptziel aller Aktivitäten unseres ANS ist es, unser Überleben zu sichern. Bisher ist man davon ausgegangen, dass es sich zu diesem Zweck zweier Systeme bedient: dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem oder anders ausgedrückt dem Sympathikus und dem Parasympathikus.

Der Sympathikus aktiviert den Körper in Situationen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit oder eine schnelle Reaktion erfordern, wie beispielsweise Stresssituationen oder bei körperlicher Anstrengung. Der Parasympathikus wirkt im Gegensatz dazu beruhigend und fördert Regenerations- und Erholungsprozesse im Körper, wodurch Heilung und ein Zustand von Gesundheit möglich werden.

Im Normalfall, so die Annahme, sorgt die autonome Regulation des ANS dafür, dass wir situationsbedingt zwischen diesen beiden Zuständen hin und her pendeln. Der Psychiater und Neurowissenschaftler Stephen W. Porges fand durch die Erforschung des Vagusnervs als wesentlichen Teil des Parasympathikus jedoch heraus, dass diese Zweiteilung nicht dem wahren Aufbau unseres Nervensystems entspricht.

Der Vagusnerv in der Polyvagal-Theorie

Der Vagusnerv spielt als längster Nerv im Körper eine entscheidende Rolle. Er verläuft vom Hirnstamm bis zum Bauchraum und beeinflusst eine Vielzahl von Organen und Körperfunktionen. In über 40 Jahren Forschung erkannte Porges, dass es sich beim Vagusnerv nicht um einen einzelnen Nerv handelt, sondern das dieser wiederum in zwei Stränge aufgeteilt ist, die anatomisch in unterschiedlichen Körperregionen verlaufen und dadurch verschiedene Aufgaben erfüllen.

Der dorsale (hintere) Vagus beeinflusst überwiegend die inneren Organe, die unterhalb des Zwerchfells liegen: Magen, Darm, Leber und Nieren. Er ist mit dem sympathischen Nervensystem verbunden, das wie bereits erwähnt für die Mobilisierung von Energie zuständig.

Der ventrale (vordere) Vagus beeinflusst hingegen die Bereiche oberhalb des Zwerchfells, vor allem die, die wir für soziale Aktivitäten benötigen: Herz, Kehlkopf, Rachen, Mund, Gesicht und Mittelohr. Er ist für die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle in sozialen Interaktionen und der Verbindung zu anderen Menschen. So beeinflusst er unsere Fähigkeit, mit anderen in Beziehung zu treten, soziale Signale wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren.

In der Polyvagaltheorie geht Porges also davon aus, dass unser ANS aus drei Systemen besteht, die je nach Situation autonom aktiviert werden und unser Verhalten steuern. Die Theorie besagt außerdem, dass unser ANS unsere Umgebung permanent daraufhin untersucht, ob sie sicher, gefährlich oder sogar lebensbedrohlich ist. Dazu verwendet es Signale, die sowohl aus der Umgebung als auch aus den inneren Organen an das ANS übermittelt werden. Dieser Vorgang, Neurozeption genannt, läuft ebenfalls weitgehend unbewusst ab.

Verhaltensstrategien der drei Nervensysteme

Im Folgenden nenne ich die drei Nervensysteme und die entsprechenden Verhaltensstrategien, die je nach Einschätzung einer Situation unabhängig von unserem bewussten Verstand (also völlig autonom) aktiviert werden: 

1. Sozialer Kontakt (Ventraler Vagus)

Wird eine Situation als sicher eingeschätzt, kommt es zu einer Aktivierung des ventralen Vagus. Unsere Herzfrequenz sinkt, die Atmung wird langsamer  und es entsteht ein Zustand der Entspannung und Ruhe. Dieser Zustand ermöglicht es, uns sicher und verbunden zu fühlen und unterstützt die Fähigkeit zur Kommunikation und Empathie. In diesem Zustand und tatsächlich nur in diesem Zustand ist soziale Interaktion und Bindung möglich.

Vagusnerv - Soziale Interaktion

2. Mobilisierung (Sympathikus)

Kommt unser Nervensystem zu der Einschätzung, dass die Situation unsicher ist, wird der Sympathikus mit Kampf-Flucht-Mechanismen aktiviert. Unsere Herzfrequenz erhöht sich, die Atmung beschleunigt sich, die Pupillen werden weit, die Verdauung wird gehemmt und die Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin wird angeregt.

3. Immobilisation (Dorsaler Vagus)

Wird eine Situation sogar als lebensbedrohlich eingeschätzt, weil weder Kampf noch Flucht möglich erscheinen, kommt es zu einer Aktivierung des dorsalen Vagus. Dabei wird unsere Atmung flach, die Herzfrequenz sinkt auf ein Minimum, die Muskelspannung wird äußert gering und die Magen-Darm-Tätigkeit kommt fast zum Erliegen. Es kommt sozusagen zu einem Notfallprogramm, indem unser System in den „Shutdown“ geht. Wir kennen diesen Zustand auch als Totstellreflex, Erstarrung oder Freeze (Einfrieren).

Um unser Überleben zu sichern, werden diese drei Verhaltensstrategien in Stress- oder Bedrohungssituationen der Reihenfolge nach aktiviert. Das heißt, wenn wir uns bedroht fühlen, versuchen wir die Gefahr zunächst durch Interaktion und Kommunikation zu bannen. Gelingt dies nicht oder erscheint der Versuch von vornherein aussichtslos, schaltet unser System um auf „Kampf oder Flucht“. Ist auch dies nicht möglich, bleibt nur noch der Shutdown.

Diese Erkenntnisse schenken einen ganz neuen Zugang zum menschlichen Kontaktverhalten. Wir können daraus ableiten, dass das menschliche Nervensystem grundsätzlich auf Kontakt und Kommunikation ausgerichtet ist. Außerdem wird deutlich, dass Kontakt und Nähe ausschließlich bei einem aktivierten ventralen Vagus möglich sind, was insbesondere in Bezug auf die Heilung von Trauma von Relevanz ist.

Auswirkung von Trauma auf den Vagusnerv und das eigene Leben

Von Trauma ist die Rede, wenn ein Mensch bedrohlichen und überwältigenden Erfahrungen ausgesetzt ist, welche so viel Stress auslösen, dass er diesen mit seinen klassischen Bewältigungsmechanismen nicht mehr begegnen kann. Die Folge ist eine Dysregulation des ANS, einschließlich des Vagusnervs, bei der der Sympathikus überaktiv und der Parasympathikus (ventraler Vagus), unteraktiv ist.

Traumafolge - Dysregulation Vagusnerv

Das heißt, solange ein Trauma nicht verarbeitet werden konnte, kommt das ANS dauerhaft zu der Einschätzung, dass unsere Lebenssituation unsicher oder gar lebensgefährlich ist, obwohl das vielleicht rein objektiv betrachtet gar nicht der Fall ist.

Folgendes Beispiel soll das Ganze veranschaulichen:

Nehmen wir an, wir wurden in unserer Kindheit durch Gewalt seitens des eigenen Vaters traumatisiert. Als Kind waren wir den brutalen Übergriffen vollkommen ausgeliefert. Weder soziale Interaktion noch Flucht-Kampf-Mechanismen konnten unser Überleben sichern. Um zu überleben, mussten wir uns totstellen, womit nicht nur die Abspaltung körperlicher Empfindungen einherging, sondern auch eine psychische Spaltung.

Wir gehen also auch im Erwachsenenalter von einer Bedrohung in unserem Leben aus. Vielleicht ganz allgemein oder ausgelöst durch den Kontakt zu Männern, die Parallelen zum Vater aufweisen. Sogar das bloße In-Beziehung-Sein kann an die schlechten Erfahrungen aus dem Familienumfeld erinnern und die beschriebenen Mechanismen auslösen. 

Zu den klassischen Symptomen eines Lebens in solchen Überlebensmodi zählen eine erhöhte Erregbarkeit, Angstzustände, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Schwierigkeiten bei der Regulation von Emotionen sowie Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen (Angst vor Nähe). Im Prinzip stehen Menschen mit unverarbeiteten Traumata also entweder ständig unter Strom, weil sie im Flucht-Kampf-Modus sind oder sie sind aus dem Shutdown-Modus heraus ständig erschöpft.

Damit unser ANS aufhört auf Gefahren zu reagieren, die in Wahrheit nicht mehr existent sind, müssen wir uns der Traumaheilung zuwenden, wobei uns die Polyvagal Theorie unterstützen kann. 

Die Bedeutung der Polyvagal-Theorie für die Traumaheilung

Die Polyvagal Theorie betont die Bedeutung eines sicheren und unterstützenden Umfelds für die Regulation des autonomen Nervensystems und die Förderung gesunder sozialer Beziehungen. Denn nur, wenn unser ANS zur Einschätzung kommt, dass unsere Umgebung sicher ist, kann Heilung geschehen. Nicht nur, weil unser ANS unser Sozialverhalten beeinflusst, sondern auch, weil es unsere Fähigkeit zum Zuhören und verarbeiten von Informationen steuert.

Je größer die subjektiv empfundene Gefahr eingeschätzt wird, desto weniger Gehirnbereiche stehen uns zur Verfügung. Wird der ventrale Vagus in seiner Aktivität reduziert, sind weite Bereiche unseres kognitiven Verstandes nicht mehr zugänglich. Und wenn wir in einen dorsal-vagalen Zustand verfallen, geht es wortwörtlich nur noch ums blanke Überleben.

Wie wir uns im Alltag verhalten oder zu welchen Verhaltensweisen wir fähig sind, hängt demnach nicht nur von unserem „Wollen“ ab, sondern oftmals auch vom „Können“. Das subjektive Empfinden von Sicherheit ist demnach einer der wichtigsten Punkte auf dem Weg der Ganzwerdung

Das Gefühl von Sicherheit wiederfinden

Vagusnerv stärken für Gefühl von Sicherheit

Um ein Gefühl von Sicherheit in Deinem Leben zu stärken, gilt es zum einen ein äußeres Umfeld zu schaffen, von dem keine Gefahr ausgeht. In diesem Beitrag soll es jedoch um den Vagusnerv gehen, durch dessen Stimulation Du ebenfalls zu Deinem Gefühl von Sicherheit zurückfinden kannst. 

Durch die Stärkung des Vagusnervs förderst Du nämlich die Regulationsfähigkeit Deines Nervensystems und kannst gesündere Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen, was sich wiederum vorteilhaft auf Deine Traumaheilung auswirkt.

Darüber hinaus kann die Vagusnerv-Stimulation dazu beitragen, Deine Neuroplastizität zu fördern. Neuroplastizität bezieht sich auf die Fähigkeit Deines Gehirns, sich im Laufe Deines Lebens zu verändern und anzupassen. Es ist ein grundlegender Mechanismus, durch den Dein Gehirn auf neue Erfahrungen und Umweltreize reagiert. Einfach ausgedrückt kann Dein Gehirn also lernen, dass im Hier und Jetzt keine Gefahr mehr besteht.

Ehrliches Mitteilen (EM) - Heilung von Entwicklungstrauma

Ehrliches Mitteilen (EM) als Schlüssel zur Heilung des Nervensystems

In diesem Beitrag erkläre ich Dir, was genau das Ehrliche Mitteilen ist und wie es Entwicklungstrauma heilen kann. Abschließend lass ich Dich sogar an meinen persönlichen Erfahrungen auf meiner inzwischen knapp 4-jährigen EM-Reise teilhaben.

Wenn Du die Übungen eine Zeitlang ausprobieren möchtest, beachte bitte, dass sie individuell unterschiedlich wirken können. Grundsätzlich solltest Du Dich im Anschluss jedoch wohl, ruhig und entspannt  fühlen. 
Wenn Du bei bestimmten Übungen gesundheitliche Bedenken hast, weil Du an einer Erkrankung leidest, konsultiere bitte vorab einen Arzt oder Therapeuten. Berücksichtige bitte auch, dass die Vagusnerv-Stimulation allein keine Therapie ersetzt, sondern vielmehr als Ergänzung zu anderen psychotherapeutischen Ansätzen betrachtet werden kann.

Buchempfehlungen

Ich hoffe, dass Dir der Beitrag geholfen hat zu erkennen, dass die Stimulation Deines Vagnusnervs eine unterstützende Rolle bei der Regulation Deines autonomen Nervensystems spielt und dadurch positive Auswirkungen auf die emotionale Verarbeitung von Trauma hat. 

Wenn Dich das Thema neugierig gemacht hat und Du mehr darüber erfahren möchtest, empfehle ich Dir  zum Abschluss noch folgende drei Bücher:

Affiliate-/Werbelink: Wenn Du Dir ein Buch über diese Links kaufst, unterstützt Du meine Arbeit, ohne das Dir dadurch ein Nachteil entsteht. Lieben Dank!

Schütteln zur Traumaheilung

21 Tage Schütteln zur Regulierung des Nervensystems

Im Juni dieses Jahres habe ich am BREAK FREE MOVEMENT teilgenommen. Dabei handelte es sich um einem 21-tägigen Schüttel-Workshop mit der Körperforscherin und Bestseller-Autorin Ilan Stephanie. Das Schütteln als Methode zur Traumaheilung brachte bei mir einiges in Bewegung. Auch der theoretische Inhalt des Kurses vermittelte mir wertvolles Traumawissen, das ich unbedingt mit Dir teilen will. Deshalb erkläre ich Dir in diesem Beitrag, was das Schütteln überhaupt ist, wie es zur Traumaheilung eingesetzt werden kann und was das bahnbrechende am Ansatz von Ilan ist. Am Ende erhältst Du dann noch meinen ganz persönlichen Erfahrungsbericht zum Workshop und erfährst, warum ich das Schütteln einstellen musste.

Was ist mit dem Schütteln gemeint?

Du kannst Dir unter dem Schütteln nichts vorstellen und hast keine Idee, wie so etwas funktioniert?
Beim Schütteln an sich bringst Du im Prinzip einfach Deinen ganzen Körper in Bewegung. Eine mögliche Ausgangsposition ist, dass Du mit hüftbreit geöffneten Beinen auf einer Yoga- oder Fitnessmatte stehst. Deine Wirbelsäule ist aufgerichtet und Deine Knie sind entspannt. Mit aufgestellten Füßen beginnst Du nun mit Deinen Beinen zu bouncen, also Deine Beine hoch und runter zu wippen. Dann nimmst Du Deine Handgelenke dazu und schüttelst Deine Hände kräftig aus, so als wolltest Du sie nach dem Händewaschen trocken schütteln. Deine Ellenbogen und Schultern werden sich automatisch mitbewegen.
Das ist eigentlich auch schon alles, wobei Du die Bewegungen natürlich noch ausweiten und variieren kannst. In der Regel ist es so, dass Dein Körper beim Schütteln immer lockerer wird und sich wie von selbst auch Deine Oberschenkel, die Hüften, der Bauch, die Brust, der Hals und der Kopf mit schütteln.

Grundlagen des Schüttelns als Methode zur Traumaheilung

Schütteln für ein gesundes Nervensystem

Das Schütteln als Werkzeug für Deine Heilung baut auf der Trauma-Entspannungsmethode TRE (Tension and Trauma Releasing Exercises) von David Berceli auf. Dabei handelt es sich um spezielle Körperübungen, die das neurogene Zittern im Körper auslösen. Dieses Zittern, dass wir gut im Tierreich beobachten können, ist ein regulierender Mechanismus, um erlebte Anspannung oder Stress schnell abzubauen und zu einem Zustand von Ruhe und Entspannung zurückzukehren. 

Ursprünglich steht dieser Regulationsmechanismus auch uns Menschen zur Verfügung, jedoch wurde er uns gesellschaftlich abtrainiert. Von klein auf wurden wir angehalten, unsere natürlichen und heilsamen Körperimpulse sowie den Ausdruck unserer Gefühle zu unterdrücken. Weil sich unser Körper so nicht mehr von der Spannung und den chemischen Substanzen entladen kann, die ihn in einer traumatischen Situation überladen, benötigen wir heute Übungen und Methoden, um unser Nervensystem zu regulieren. Das Schütteln steht uns neben TRE als solche Methode zur Verfügung.

Warum muss unser Nervensystem reguliert werden?

Ein Trauma ist die Folge von überwältigendem Stress, der mit unseren klassischen Regulationsmechanismen nicht bewältigt werden kann. Dieser Stress hat anhaltende Auswirkungen auf unser autonomes Nervensystem (ANS), das für unsere Selbstregulation verantwortlich ist.

Das Stress-Toleranz-Fenster nach Daniel Siegel zeigt sehr deutlich, was sich in unserem Nervensystem abspielt, wenn wir traumatische Erfahrungen machen und warum es wichtig ist, es wieder ins Gleichgewicht zu bringen:

Stress-Toleranz-Fenster

 

Befindet sich unser Nervensystem in einem natürlichen (gesunden) Zustand, sind wir in der Lage, zwischen Aktivierung und Entspannung hin und her zu pendeln. Unser ANS befindet sich sozusagen in Balance. In diesem Zustand können wir gut mit Stressoren umgehen (Aktivierung) und unsere Akkus im Nachhinein wieder aufladen (Regenerierung).   

Wirkt überwältigender Stress auf uns ein, wird von unserem Körper viel Energie freigesetzt, um uns auf unsere angeborenen Überlebensmechanismen Flucht oder Kampf vorzubereiten. Wenn die Situation mithilfe dieser beiden Bewältigungsmechanismen jedoch nicht bewältigt werden kann, bleibt eine hohe Anspannung in unserem Körper gespeichert. Die Energie findet kein Ventil. Um weiter mit dem Trauma-Stress leben zu können, benötigt unser ANS es eine andere Lösung und die lautet Erstarrung/Freeze. Wir passen uns an und unterdrücken Teile von uns selbst (Identität, Bedürfnisse, Gefühle).
Im Ansatz von Ilan existiert noch eine weitere Ebene und zwar der Kollaps. In diesem befinden wir uns, wenn wir auch unsere Körperempfindungen abtöten. Wir spüren dann Teile unseres Körpers oder den gesamten Körper nicht mehr.

In solchen ungelösten Traumazuständen pendelt unser Nervensystem nicht mehr in einem optimalen Erregungsniveau, sondern zwischen Übererregung und Untererregung. Situationen oder Menschen (Trigger), die uns bewusst oder unbewusst an die traumatischen Erfahrungen erinnern, sorgen für Übererregung in Form von Angst, Wut, Panik oder Unruhe. Durch die Vermeidung der damit verbundenen Traumagefühle folgt die Untererregung in Form von Kraftlosigkeit und Erschöpfung.

Wir sind zwar noch am Leben und funktionieren in unserem Alltag irgendwie, aber wir führen kein wirklich selbstbestimmtes und lebendiges Leben. Wir befinden uns in einem Trauma-Überlebens-Modus. Ein Beispiel soll die Entstehung eines solchen Zustandes verdeutlichen:  

Beispiel Entwicklungstrauma

Ein Kind, das von den Eltern gewünscht war, kommt mit einem zunächst funktionierenden Nervensystem zur Welt. Schnell sind die Eltern mit dem Kind überfordert und streiten sie sich häufig lautstark. Die Schreie des kleinen Kindes werden immer wieder ignoriert. Irgendwann kommt es sogar zu gewalttätigen Übergriffen gegenüber dem Kind, die auch kein Ende mehr nehmen.

Da das Überleben des Kindes von seinen Eltern abhängig ist, steht es Todesängste durch, wenn seine Schreie (mit dem Wunsch nach Nähe oder nach Nahrung) ignoriert werden oder es dafür sogar gestraft und geschlagen wird. Das Kind erfährt überwältigenden Stress.

Kind im traumatischen Umfeld
Es kann seine Bedürfnisse noch nicht artikulieren und sich nicht wehren, weil es seinen Eltern körperlich unterlegen ist. Es kann auch nicht einfach gehen, denn sein Überleben ist von seinen Eltern abhängig. Flucht und Kampf als Lösungsstrategien versagen, sodass das Kind sein Überleben anderweitig sichern muss. Es passt sich an, indem es Teile von sich (Gefühle, Bedürfnisse, Körperempfindungen) unterdrückt. Dadurch wächst das Kind in einer Erstarrung oder sogar im Kollaps zu einem erwachsenen Menschen heran.  

Früher oder später wird es mit Menschen oder Situationen konfrontiert, die an seine traumatischen Kindheitserfahrungen erinnern. In derartigen Triggermomenten kommen die ganzen alten Traumagefühle wieder hoch. Das ist natürlich nicht erwünscht, sodass die Gefühle unterdrückt werden.

Ohne die Heilung der Traumatisierungen aus der Vergangenheit befindet sich der Mensch in einem Trauma-Überlebens-Modus – ein kräftezehrendes Wechselspiel zwischen Übererregung und Untererregung. Man könnte auch sagen, es ist ein Leben im Energiesparmodus, denn Trauma-Energie ist gebundene Lebensenergie.

Durch Schütteln zurück in die Lebendigkeit

Mithilfe des regelmäßigen Schüttelns versorgen wir unser System mit viel Energie und rütteln die festsitzende Trauma-Energie sozusagen kräftig durch. Das ist aber noch nicht alles. Das Besondere an der Schüttelmethode von Ilan ist, dass wir auch unsere Gefühle mit dazu nehmen. Und zwar genau die Gefühle, die uns als Folge unserer Traumatisierungen im Alltag belasten.

Statt wie gewohnt in die Vermeidung auszuweichen, nutzen wir unsere Trigger (Gefühle, Situationen, Personen) als Sprungbrett für unsere Heilung. Auf diese Weise durchbrechen wir festgefahrene Routinen und lernen, dass wir Einfluss auf unsere inneren Zustände nehmen können. 

Schütteln zur Traumaheilung

Bevor eine Schütteleinheit mit Ilan beginnt, werden wir deshalb aufgefordert, ein Triggerthema zu wählen. Es soll hier kein tief sitzendes Trauma genommen werden, sondern ein sich wiederholendes, belastendes Thema aus dem Alltag (z.B. Wut auf den Chef, Angst vor Sichtbarkeit, Schuldgefühle wegen zu vielen Süßigkeiten o. Ä.). Dann beginnt im Prinzip direkt die Schütteleinheit.

Drei Phasen des Schüttelns nach Ilan Stephanie

Die Schüttelsequenzen dauern etwa 20 Minuten und untergliedern sich immer in folgende drei Phasen, die von Ilan so angeleitet werden, dass wir nur ihren Worten folgen müssen:

Phase 1: Schütteln, um Energie aufzubauen (ca. 5-7 Minuten)

    • Wir fangen an unseren gesamten Körper zu schütteln.
    • Wir atmen tief durch den Mund ein und aus. 
    • Unser Nervensystem wird aktiviert und Energie wird aufgebaut.

Phase 2: Rein in das Triggerthema (ca. 2 Minuten)

    • Wir stellen das Schütteln vorerst wieder ein.
    • Wir verbinden uns mit dem Thema/Gefühl, das uns im Alltag belastet.
    • Wir beobachten, wie sich unsere Atmung, Körperhaltung und Gefühle verändern.

Phase 3: Schütteln, um frei zu werden (ca. 8-10 Minuten)

    • Wir bleiben bei dem Triggerthema/-gefühl und nehmen das Schütteln wieder auf.
    • Wir gehen so von null auf hundert raus aus dem Belastungszustand rein in die Lebendigkeit!

Die Einhaltung dieser drei Phasen hat selbstverständlich einen bestimmten Grund und ist das Erfolgsrezept von dieser Methodik! Denn die drei Phasen beziehen sich auf die drei Stufen, die uns in ein Leben im Trauma-Überlebens-Modus hineingeführt haben!  

Raus aus dem Trauma-Überlebens-Modus!

Der folgenden Grafik kannst Du entnehmen, von welchen drei Stufen die Rede ist. Es handelt sich um Flucht/Kampf, Erstarrung und Kollaps.

Schütteln zur Regulierung des Nervensystems
Ilans Schüttelmethode ermöglicht Dir nun, diese Stufen wieder hinauf zu klettern, zurück zu einem gesunden Nervensystem. Du gehst also den Weg, der Dich in den Trauma-Überlebens-Modus hineingeführt hat rückwärts:

    1. Du kommst raus aus dem Kollaps, in dem Du lernst, das Nichtspüren wieder zu spüren (besonders in Phase 2) 
    2. Indem Du Deinen Körper bewegst und durch das Schütteln viel Energie aufbaust, kommst Du raus aus der Erstarrung (Phase 1 und 3).
    3. Du dringst zu den beiden Gefühlen vor, die Du im Kampf-Flucht-Mechanismus abspalten musstest: Angst und Wut. (Phase 1-3)

Die Bedeutung von Angst und Wut

Angst und Wut sind die beiden wichtigsten Gefühle auf dem Weg der Ganzwerdung, weil sie maßgeblich an der Entstehung von Trauma beteiligt sind. Angst und Wut sind die beiden Gefühle, die dem Flucht-Kampf-Mechanismus vorgeschaltet sind. Die Angst ist die Basis für die Überlebensstrategie Flucht und Wut ist die Basis für die Überlebensstrategie Kampf.

Die Heilung von Trauma geht demnach letztendlich über das nachträgliche Fühlen von der Angst und der Wut, die damals unterdrückt und abgespalten werden mussten. Sobald es uns gelingt, wieder zu diesen Gefühlen vorzudringen und sie bewusst durch unseren Körper hindurchfließen zu lassen, kann unser Nervensystem in seine ursprüngliche Balance zurückfinden. Wir können uns wieder regenerieren und die jahrelang gebundene emotionale und körperliche Ladung wird als Lebensenergie freigesetzt.

Aber VORSICHT: Was in der Theorie so leicht klingt, ist in der Praxis wirklich heftig! Es handelt sich bei der Angst und Wut immerhin um abgespaltene Traumagefühle! Wenn diese plötzlich aufkommen, kann es sich anfühlen, als ob sich der Boden unter den Füßen auftut.

Ob ich während des Schüttel-Workshops zu meiner Angst oder Wut vorgedrungen bin, welche Herausforderungen mir in den 21 Tagen begegnet sind und warum ich das Schütteln wieder einstellen musste, erfährst Du in meinem abschließenden Erfahrungsbericht.

Meine Erfahrungen mit dem Schüttel-Workshop

Allgemeine Infos zum Kurs

21 Tage lang ging der erstmalig angebotene Online-Kurs „Break Free Movement“, bei dem es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen Freelosophy.Live und Ilan Stephanie handelte. Die Aufgabe lautete: Schüttle Dich in dieser Zeit einmal pro Tag.

In den insgesamt sechs Live-Calls mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen gab es zu dem auch theoretischen Input und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Außerdem konnten sich alle Teilnehmer/innen in einer Telegram-Gruppe vernetzten, um sich auszutauschen und zu unterstützen.

Die Live-Calls dauerten etwa 90 Minuten und waren in vier Teile untergliedert: Schütteleinheit – Theorieteil – Frage-Runde – Praxisteil (mit weiteren Übungen zur Regulierung des Nervensystems).

Natürlich wurde für uns Kursteilnehmer alles aufgezeichnet. Durch die verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B.: Angst, Wut, Scham, Schuld, Ohnmacht, Grenzen etc.) hatten wir am Ende des Kurses also ein gutes Repertoire an angeleiteten Schüttelsequenzen und Übungen zur Regulierung unserer Nervensysteme zur Verfügung.

Am Anfang lief es super!

Ich hatte von Anfang an große Lust auf dieses Experiment und habe mich dementsprechend jeden Tag geschüttelt, sogar über die 21 Tage hinaus! Überraschenderweise musste ich mich an keinem Tag zum Schütteln zwingen oder überwinden. Ganz selbstverständlich habe ich mich jeden Morgen auf meine Yogamatte gestellt, um Ilans Anleitung zu folgen.

Schüttelworkshop
Als Thema für die ersten Tage wählte ich meine Angst vor Sichtbarkeit. Entgegen Ilans Empfehlung, sich einige Tage mit demselben Thema zu schütteln, damit das Nervensystem lernen kann und wir Veränderungen im Alltag beobachten können, switchte ich schon nach zwei oder drei Tagen. Ich wählte jeden Tag etwas anderes, je nachdem, was bei mir an dem Tag gerade aktiv war (Wut, Traurigkeit …). Habe ich damit womöglich schon einen wesentlichen Fehler gemacht?

Zumindest an den ersten Tagen fühlte es sich nicht nach einem Fehler an. Im Gegenteil. Ich nahm eher positive Veränderungen in meinem Alltag wahr, spürte mich mehr in meinem Körper und fühlte mich irgendwie lebendiger und selbstbewusster.

Während einiger Schütteleinheiten kamen zwar ab und zu starke Gefühle wie Traurigkeit, Scham, Schuld und Wut in mir hoch, aber ohne das sie mich im Anschluss weiter belastet haben. Das fühlte sich sehr befreiend an. 

Die Konfrontation mit meiner Angst

Nach etwa einer Woche stand mir in meinem Bürojob eine kleine Herausforderung bevor. Ich sollte eine Schulung vor einigen Kollegen geben. Diese Aufgabe löste Stress in mir aus, weil ich ungern vor Gruppen spreche. Am Tag der Schulung war ich sehr aufgeregt und ängstlich. Ich integrierte diese Gefühle, wozu auch meine Angst vor Sichtbarkeit gehörte, in die Schütteleinheit an diesem Tag und ging danach recht zuversichtlich zur Arbeit. Als ich vor den Kollegen saß, konnte ich leider keine Veränderung zu sonst wahrnehmen. Wie gewohnt war ich extrem nervös und angespannt. Irgendwie habe ich die Schulung dann hinter mich gebracht. Was aber weiter anhielt, waren Anspannung und Angst!  

Es kam in den kommenden Tagen zu kleineren Ereignissen, die mich völlig aus der Bahn geworfen haben. Obwohl es diese Auslöser nicht rechtfertigten, stand ich tagelang unter einem latenten Schockzustand, der von einem Gefühl von Bedrohung begleitet wurde. Ich fühlte mich unsicher, klein und allein. Es waren massive Gefühle, die ich bereits aus der Zeit kannte, in der ich erstmals mit meinen Traumagefühlen in Kontakt gekommen bin.

Im Kontakt mit meinen Traumagefühlen

Bedauerlicherweise konnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht richtig einordnen, was bei mir los war. Die Gründe dafür sind mir bis heute ein Rätsel, denn Ilan beschrieb in ihren Vorträgen ja genau dieses Zurückfinden zu seinen Traumagefühlen. Ich habe jedoch zunächst gar nicht begriffen, dass mein Zustand mit dem Schüttelworkshop zusammenhing, weil sich die Gefühle außerhalb der Schütteleinheiten zeigten und nicht währenddessen. Vielleicht war meine Verwirrung aber auch Teil der Traumagefühle, die plötzlich an die Oberfläche kamen?

Nach etwa vier Wochen Schüttelpraxis und dem unterstützenden Austausch mit anderen Teilnehmer/innen in der Telegram-Gruppe erkannte ich dann endlich die Zusammenhänge. Weil es mir aber überhaupt nicht gut ging und ich so überfordert mit meinen Gefühlen war, sah ich mich gezwungen das Schütteln einzustellen.  

Mein Resümee

Im Nachhinein weiß ich, das Schütteln hat bei mir zum vollen Erfolg geführt, denn ich bin zu meiner abgespaltenen Angst vorgedrungen. Deshalb lautet mein Fazit, dass das regelmäßige Schütteln nach Ilan Stephanie das Potenzial hat, Traumata zu heilen. ABER!

Was war bei mir los? Warum sah ich mich gezwungen das Schütteln einzustellen? Ich habe die Theorie, dass ich einige Fehler gemacht habe. Ich bin zu leichtfertig an den Kurs ran gegangen, habe einen Zeitpunkt gewählt, in dem ich nicht besonders stabil war und ich hatte keinerlei Unterstützung im Außen. Ich war also nicht gut auf die Konfrontation mit meiner Trauma-Angst vorbereitet und fühlte mich völlig überflutet. Das Schütteln einzustellen war also zu diesem Zeitpunkt das einzig Richtige, damit ich erst mal wieder in einen Zustand von Sicherheit zurückfinden konnte. 

Für mich steht fest, dass ich den Kurs erneut machen möchte, beim nächsten Mal aber aufmerksamer und besser vorbereitet! Denn hätte ich schon beim ersten Mal die Zusammenhänge verstanden, hätte ich mich mit der Angst bewusst weiter schütteln können. Vielleicht hätte ich sie so endgültig integrieren und von den Erfahrungen meiner Vergangenheit loslösen können. 

Mein Rat an Dich

Wenn mein Beitrag Dich neugierig gemacht hat und Du tiefer in die Materie eintauchen willst, kann ich Dir die Teilnahme an einem von Ilans Online-Kursen grundsätzlich empfehlen, zumal auch das theoretische Wissen sehr bereichernd ist. Bitte mach jedoch nicht denselben Fehler wie ich und stelle vor einer Teilnahme sicher, dass Du folgende zwei Fragen mit ja beantworten kannst:  

  1. Fühlst Du Dich gerade stabil, sicher und in Deiner Kraft?
  2. Hast Du jemanden in Deinem Umfeld, der Dich während der Teilnahme begleiten kann, sei es ein/e gute/r Freund/in oder ein Therapeut/in?

Wenn Du ein klares Ja hast und bereit bist, Deinen Traumagefühlen zu begegnen, dann wünsche ich Dir viel Freude bei Ilans Kursen. Vielleicht hast Du sogar bereits an einem ihrer Schüttelkurse teilgenommen oder anderswo Erfahrungen mit dem Schütteln gemacht. Teile gerne Deine Erfahrungen in einem Kommentar! 

Entspannungsmethoden bei Trauma

Entspannungsmethoden nach Trauma – Welche Techniken wirklich helfen

Während des ersten Bausteins meiner Ausbildung zur Entspannungstherapeutin habe ich festgestellt, wie wenig Bewusstsein noch immer für das Thema Trauma im Zusammenhang mit Entspannung vorhanden ist. Um diese Wissenslücken zu schließen, widme ich mich in diesem Beitrag den Fragen, wie Entspannung überhaupt zu einer Herausforderung werden kann und welche Entspannungsmethoden für traumatisierte Menschen geeignet sind.

Warum Entspannung nach Trauma schwerfallen kann

Wenn wir einen Traumahintergrund haben, kann Entspannung für uns ein heikles Thema sein. Es ist gut möglich, dass wir keine Idee davon haben, wie sich Entspannung überhaupt anfühlen soll oder wir glauben sogar diese gar nicht verdient zu haben. Vielleicht haben wir auch Angst vor den Gedanken und Gefühlen, die aufkommen, wenn wir innerlich ruhig werden.

In einer Traumasituation wird enorm viel Energie im Körper freigesetzt, um uns auf Angriff, Kampf oder Flucht vorzubereiten. Wenn das Trauma nicht bewältigt oder verarbeitet werden konnte, bleibt diese hohe Energie in Form von Anspannung in unserem Körper gespeichert. Dessen sind wir uns womöglich gar nicht bewusst, weil dieses hohe Aktivierungsniveau für uns zum Normalzustand geworden ist. Wir befinden uns in ständiger Alarmbereitschaft. Sobald wir versuchen, uns zu entspannen, kommen wir in Kontakt mit der enormen Spannung, die sich in uns festgesetzt hat.

Ein einleuchtendes Bild, um das zu veranschaulichen, ist ein Auto, bei dem das Gaspedal und die Bremse gleichzeitig voll durchgetreten werden. Beim Versuch zu entspannen treten wir auf die Bremse,  aber der Motor des Autos läuft dennoch die ganze Zeit auf Hochtouren. Die Reifen drehen durch, wir kommen jedoch nicht vom Fleck. Entspannung ist auf diese Weise nicht möglich!

Warum sind wir nach Trauma dauerhaft angespannt?

Um zu verinnerlichen, warum Anspannung nach Trauma dauerhaft in unserem Körper festsitzt, müssen wir uns unserem autonomen Nervensystem (AN) zuwenden.

Das autonome Nervensystem ist ein wichtiger Teil unseres gesamten Nervensystems, welches lebenswichtige Körperfunktionen steuert. Es ist permanent darum bemüht, unser Überleben zu sichern. Dafür scannt es in jedem Moment die äußeren Umstände ab, um einzuschätzen, ob eine Situation oder ein Mensch, dem wir begegnen, sicher oder lebensgefährlich ist. Je nachdem, wie die Einschätzung ausfällt, sendet das AN unterschiedliche Signale in unseren Körper, damit wir entsprechend reagieren können. Vor allem Atmung, Herz-Kreislauf-System, Muskelspannung, Magen-Darm-Tätigkeit, Hören, Stimme und Gesichtsausdruck werden so reguliert. Das geschieht ganz eigenständig, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können.
Im Normalfall stellt unser autonomes Nervensystem auf diese Weise eine Balance zwischen Momenten der Aktivität (Anspannung) und Momenten der Ruhe (Entspannung) her, die zum Leben eines jeden Menschen gehören.

Wenn wir jedoch traumatisiert wurden und die Traumatisierungen noch nicht aufarbeiten konnten, ist dieser Mechanismus beeinträchtigt. Ohne unser Zutun beurteilt unser autonomes Nervensystem die äußeren Gegebenheiten als unsicher oder gefährlich, obwohl das rein objektiv vielleicht gar nicht den Tatsachen entspricht. Wir befinden uns dann entweder dauerhaft im Flucht-Kampf-Mechanismus oder in einem Erschöpfungszustand. In beiden Phasen bleibt Entspannung aus und wir finden keine Möglichkeit mehr zur Regeneration. Stressempfinden sowie körperliche und psychische Erkrankungen sind die Folge.

Regulation kann erst dann wieder erfolgen, wenn wir das Trauma aufarbeiten. Damit ist gemeint, dass wir die emotionale und körperliche Ladung freisetzen, die in unserem Körper gespeichert ist. 
Normalerweise verfügen wir Menschen über einen Mechanismus, der diesen Regulationsprozess begünstigt – das neurogene Zittern. Normalerweise deshalb, weil wir uns dieses heilsame Zittern zu unserem Nachteil abtrainiert haben.

Was ist neurogenes Zittern?

Ein Blick in die Tierwelt veranschaulicht die heilende Wirkung des Zitterns bzw. Abreagierens. Ein Reh, dass plötzlich von einem Lux überrascht wird, hat keine Zeit, Angst zu haben. Sein zentrales Nervensystem aktiviert in Millisekunden sämtliche Kräfte, um sein Überleben zu sichern.
Ist die Gefahr gebannt, weil sich das Reh in Sicherheit bringen oder den Lux abschütteln konnte, fängt es an zu zittern. Dies tut es so lange, bis es wieder ganz ruhig und entspannt ist. Das Reh ist jetzt in der Lage, zu seiner Herde zurückzukehren und nach Nahrung zu suchen, als wäre nie etwas geschehen.   

Entspannungsmethoden Neurogenes Ziitern

Durch das Zittern entlädt sich der Körper von der Spannung und den chemischen Substanzen, die den Körper in einer traumatischen Situation überladen. Neurogenes Zittern ist also ein regulierender Mechanismus unseres Körpers, um erlebte Anspannung schnell abzubauen und zu einem Zustand von Ruhe und Entspannung zurückzukehren. Bedauerlicherweise haben wir Menschen diese Fähigkeit in uns abgetötet und unterdrückt.

Sicher erinnerst Du Dich selbst an eine Situation, in der vor Schreck oder Angst Deine Hände angefangen haben zu zittern oder Deine Knie ganz weich wurden. Und weißt Du auch noch, wie Du damit umgegangen bist?
Wir haben gelernt, uns „zusammenzureißen“ und das Zittern zu unterdrücken, weil es Angst und Schwäche ausstrahlt. Sehr zu unserem Nachteil, denn durch das Unterdrücken der Abreaktion zwingen wir unseren Körper ein anderes Ventil für die hohe Spannung zu finden.

Wohin mit der inneren Ladung?

Ohne das Zittern ist unser Körper gezwungen, die massive Ladung in unsere tiefen Muskelschichten umzuleiten. Dort wird sie festgehalten und unsere Muskulatur kontrahiert. Die Folge sind chronische Zustände von Spannung im Körper.

„Solange der Körper diese Spannung nicht ausschüttelt, wird er dieses chronische Spannungsmuster von Schutz und Abwehr aufrechterhalten. Eine Hauptkomponente bei der erfolgreichen Heilung von Trauma besteht darin, den natürlichen Entladungsmechanismus des Menschen zu aktivieren, der dem Körper signalisiert, dass er zu einem Zustand von Ruhe und Erholung zurückkehren kann.“ (David Berceli, 2005)

Um dem Dauerzustand von Spannung im Körper ein Ende zu setzen, braucht es Techniken, die den natürlichen Entladungsmechanismus des Menschen aktivieren, der dem Körper signalisiert, dass die Gefahr vorüber und Entspannung jetzt wieder möglich ist. Einfache sportliche Betätigung kommt hier an ihre Grenzen, weil sie nicht in die Tiefen chronischer Anspannung eindringt, in denen die Traumaenergie gespeichert ist. Welche Methoden sind also geeignet?

Entspannungsmethoden für traumatisierte Menschen

Wir alle haben unterschiedliche Zugänge zu unserem Körper, unserem Innern und auch zum eigenen Wohlbefinden. Es gibt also nicht eine Technik, die für alle Menschen gleichermaßen entspannend wirkt. Um herauszufinden, welche Entspannungsmethode für Dich die Beste ist, kann es hilfreich sein, die drei Kategorien zu kennen, in welche Entspannungsmethoden klassischerweise eingeteilt werden:

Suggestive Entspannungsmethoden Mentale Beeinflussung von Empfindungen und Vorstellungen
z. B.: Autogenes Training oder Hypnose

Imaginative/visuelle Entspannungsmethoden Bildhaftes Vorstellen von Zuständen oder Gegebenheiten
z. B.: Fantasiereisen oder Entspannungsgeschichten

Kinästhetische Entspannungsmethoden – Wahrnehmung unter Einbeziehung von Bewegung/Muskelaktivität
z. B.: Tension and Trauma Release Exercices (TRE) oder progressive Muskelentspannung

Wenn Du unter Traumafolgesymptomen leidest, findest Du Deine passende Entspannungstechnik mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich der kinästhetischen Methoden.
Diese sprechen die tiefen Muskelschichten an, in denen die Spannungen in Folge von Trauma festsitzen. Dadurch sind sie am ehesten in der Lage, den natürlichen Entladungsmechanismus zu aktivieren, den es braucht, um die Übererregung Deines Nervensystems zu erreichen. Außerdem eignen sich kinästhetische Entspannungsmethoden besonders für Menschen, denen es schwerfällt, lange und ruhig dazusitzen, um in die Stille zu finden.

Gerne stelle ich Dir drei Entspannungsmethoden aus dieser Kategorie detailliert vor, mit denen auch ich bereits positive Erfahrungen gemacht habe und weiterhin machen darf.

Entspannungsmethoden bei Trauma

3 Kinästhetische Entspannungsverfahren

1. Tension and Trauma Release Exercices (TRE)

Bei TRE handelt es sich um Trauma-Entspannungsübungen, die das neurogene Zittern im Menschen auslösen. Die Übungen nutzen die Erfahrungen und das Wissen verschiedener Traditionen wie Yoga, Thai Chi und anderer fernöstlicher Praktiken. David Berceli hat sieben einfache Übungen zusammengestellt, die jeden Tag angewandt werden können, sofern sie als angenehm empfunden werden. Mithilfe dieser Übungen gelingt es, das Zittern wieder zu erlernen und als natürlichen, hilfreichen Mechanismus wahrzunehmen.

Berceli betrachtet unseren Körper als größten Verbündeten im Trauma-Heilungsprozess. Für ihn sind die Übungen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Erholung von Trauma, weil sie die natürlichen Lösungsmechanismen des Körpers aktivieren, die ihm unmittelbar vermitteln, dass er in einen Ruhezustand und zu einer möglichen Erholung zurückkehren kann.

„Bei Problemen wie sexuellem und körperlichem Missbrauch und auch bei Angststörungen, Panikattacken und Depression hat sich die Integration der Übungen in den Therapieprozess sowie die begleitende Übung zu Hause als wertvolle Ressource erwiesen.“ (David Berceli, 2005)

Je nach Schwere der Spannungen, die in unserem Körper (der Muskulatur) festsitzen, kann das Zittern unterschiedlich stark ausfallen. Wenn Du ein starkes Zittern bei Dir wahrnimmst, ist das ein Zeichen dafür, dass sich Energieblockaden lösen. Du brauchst keine Angst vor den körpereigenen Bewegungen zu haben, sondern kannst auf die Selbstheilungskräfte Deines Körpers vertrauen. Wichtig ist, dass Du Dich jederzeit wohlfühlst. Wenn Dir das Zittern Angst macht oder Dir unangenehm erscheint, dann höre auf zu üben und probiere es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Besonders hilfreich ist die Übungsreihe laut Berceli, wenn sie regelmäßig über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird.

Die Übungsreihe findest Du im Buch „Körperübungen für die Traumaheilung und zur Stressreduktion im Alltag“, welches vom norddeutschen Institut für bioenergetische Analyse e.V. (NIBA) herausgegeben wurde.

Das kompakte Büchlein ist übrigens auch unabhängig von den Übungen sehr lesenswert, weil es viele interessante und nützliche Informationen zum Thema Trauma enthält.

Möchtest Du nicht erst auf das Buch warten? Dann kannst Du mit dem Youtube-Video von TRE FOR ALL direkt loslegen!

2. Schüttelmeditation (Kundalini Meditation)

Die Schüttelmeditation geht zurück auf den spirituellen Lehrer Bhagwan Shree Rajneesh, der vor allem unter dem Namen Osho bekannt ist. Es handelt sich dabei um eine Kundalini Meditation, die Stress, Burn-out und Depression vorbeugen kann. Es ist eine ganzheitliche Entspannungsmethode, die auch das Körperbewusstsein und die innere Achtsamkeit fördert.

Ziel der Schüttelmeditation ist es, die tiefen Ebenen des Körpers zu erreichen und dadurch innere Verspannungen aufzulösen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst die Durchblutung und die Herzfrequenz mittels Bewegung erhöht und im Anschluss durch Ruhe wieder gesenkt. Das hat Muskelentspannung zur Folge und führt zu gesteigerter Aufmerksamkeit.

Die Meditation untergliedert sich in vier Phasen von jeweils 15 Minuten, die ich Dir im Folgenden erläutere. Die entsprechende Musik zur Begleitung findest Du unter anderem auf Spotify.

Wenn Du die Übung durchführen willst, sorge dafür, dass Du ungestört bist. Es empfiehlt sich eine Yoga- oder Fitnessmatte als Unterlage zu verwenden. Lege Dir wenn vorhanden außerdem ein Meditationskissen und eine kuschelige Decke bereit. 

Phase 1: Schütteln

Stelle Dich auf Deine Zehenspitzen und bewege die Fersen schnell auf und hinab, so als wolltest Du springen. Lasse Deine Knie dabei ganz locker mitschwingen. Beginne dann damit, Deine Hände zu schütteln und lasse die Bewegungen immer größer werden. Schließe dabei Deine Augen und versuche Deinen Körper ganz locker zu lassen. Beziehe Deinen gesamten Körper in das Schütteln ein, Beine, Becken, Bauch, Brust, Arme, Hals und Nacken sowie Deinen Kopf. Du kannst auch die Füße abwechselnd vom Boden heben und ausschütteln.

Phase 2: Tanzen

Lasse Deine Augen gerne geschlossen, lausche der Musik und gib den Bewegungsimpulsen Deines Körpers freien Lauf. Es kommt beim Tanzen nicht darauf an, gut auszusehen oder eine Bewegungsabfolge einzuhalten. Es geht darum, Dich in Deinem Körper zu fühlen, Spaß an der Bewegung zu empfinden und Dich intuitiv treiben zu lassen. Wenn Dir tanzende Bewegungen schwerfallen, mache alternativ ein paar sportliche Übungen.

Entspannungsmethode Schüttel Meditation

Phase 3: Wahrnehmen

In der Phase des Wahrnehmens kannst Du Dich wahlweise hinsetzen oder stehen bleiben. Ich persönlich empfehle Dir die Standposition. Versuche zu fühlen, wie Deine Füße Deine Unterlage berühren und welche Empfindungen Du nach der Bewegung in Deinem Körper wahrnehmen kannst. Nimm auch wahr, was um Dich herum ist. Übe Dich darin nicht zu bewerten, sondern einfach zu beobachten. Alle aufkommenden Gedanken und Empfindungen dürfen jetzt genauso da sein wie sie sind.

Phase 4: Entspannen

Lege Dich nun bequem auf Deine Unterlage und decke Dich zu, damit Dir nicht kalt wird. Entspanne Deinen Körper und gib der Stille, die Dich jetzt umgibt Raum. Genieße das einfache Sein, solange es Dir guttut.

Am Anfang kann es Dir noch ungewöhnlich vorkommen, Dich auf diese Weise zu bewegen, aber mit regelmäßiger Übung wirst Du immer mehr Freude am Schütteln und Tanzen finden. Dein Körpergefühl wird mit der Zeit zunehmen und es ist gut möglich, dass Dein Selbstbewusstsein und -vertrauen im Alltag immer mehr zunehmen. 

Das Schütteln ist im übrigen auch unabhängig von der Osho Meditation eine wirkungsvolle Technik. Wenn Du keine 60 Minuten Zeit hast, kannst Du einfach Deine Lieblingsmusik anschalten und Dich ein Lied lang schütteln, ein Lied lang tanzen und dann zu ruhiger Musik nachspüren. Wichtig ist, dass Du nach der Aktivität für eine Weile in die Entspannung kommst. 

Jetzt direkt Zubehör für Deine perfekten Entspannungsmomente sichern!

Affiliate-/Werbelink: Wenn Du Dir die Produkte über diesen Link kaufst, unterstützt Du meine Arbeit, ohne das Dir dadurch ein Nachteil entsteht. Lieben Dank!

3. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Die progressive Muskelentspannung (PME), die auch als progressive Muskelrelaxation (PMR) oder Tiefenmuskelentspannung bekannt ist, geht auf Edmund Jacobsen zurück. Es handelt sich dabei um eine Entspannungsmethode, bei der Muskelgruppen willentlich und bewusst an- und entspannt werden, um einen Zustand tiefer Entspannung im gesamten Körper zu erreichen.

Bei der Umsetzung von PME werden grundsätzlich 17 Muskelgruppen angesprochen, die zunächst angespannt und anschließend entspannt werden. Häufig werden aber mehrere Muskelgruppen zusammengefasst, sodass z. B. nur Sieben angesprochen werden. 

Die progressive Muskelentspannung orientiert sich am Flucht-Kampf-Mechanismus, der sich dann beruhigt, wenn das zentrale Nervensystem Entwarnung gibt. Mithilfe dieser Entspannungsmethode geben wir unserem Körper das Entwarnungssignal, indem wir die Muskulatur für einige Sekunden aktivieren. Außerdem berücksichtigt die Technik auch das physiologische Entspannungsgesetz, dass besagt, dass ein Muskel, der mindestens 5 Sekunden angespannt wird, anschließend entspannen kann. 

Durch den Wechsel von Anspannung und Entspannung kann ein vertieftes Gefühl von Ruhe erreicht werden. Die damit einhergehende Muskelentspannung wirkt sich wohltuend auf Körper und Geist aus.

Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung eignet sich besonders für Menschen, die unter starker körperlicher Anspannung oder chronischen Schmerzen leiden. Auch bei Angststörungen oder Depressionen kann die PME hilfreich sein.

Je nach belieben kann diese Entspannungsmethode sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Die einzige Voraussetzung ist die Fähigkeit, Muskeln an- und wieder entspannen zu können. Vor dem Üben solltest Du sicherstellen, dass Dir nicht kalt wird und Du bequeme Kleidung trägst.

Unterteilt wird die progressive Muskelentspannung in fünf Phasen:

  1. Hinspüren
  2. Maximale Anspannung
  3. Spannung halten für 5 Sekunden
  4. Schnelles Loslassen
  5. Nachspüren.

Für mich persönlich ist die PME die beste Methode, um einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen. Und da ich mich gerade in der Ausbildung zur Entspannungstherapeutin befinde, kannst Du Dich in Zukunft auf weitere wissenswerte Informationen und angeleitete Übungen zum Thema freuen. Bis es soweit ist, findest Du eine angeleitete PME auf dem Gesundheitskanal der AOK.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren der beschriebenen Entspannungmethoden. Lass mich gerne wissen, welche Erfahrungen Du gesammelt hast und welche die für Dich beste Technik ist, um in einen Zustand tiefer Entspannung zu kommen.

Schön, dass Du da bist!

Quellenverweise: 

Berceli, David (2005): Körperübungen für die Traumaheilung – und zur Stressreduktion im Alltag, 8. Aufl. Papenburg

Charf, Darmi (2017): Die Schwierigkeit von Entspannung. Abgerufen am 26.10.2021, von https://traumaheilung.de/die-schwierigkeit-von-entspannung/

Heller, Laurence (2013): Entwicklungstrauma heilen: Alte Überlebensstrategien lösen – Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken – Das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM, 7. Edition, München

Klein, Gopal Norbert (2018): Vom Symptom direkt in die Entspannung geht nicht. Abgerufen am 25.10.2021, von https://www.youtube.com/watch?v=Bmw4sBpC38g

Thimm, Mathias (2019): Der Poyvagalkreis. Abgerufen am 06.05.21, von http://familiebeziehungtrauma.blogspot.com/2019/08/der-polyvagal-kreis.html