Was ist Trauma?

Der vorliegende Text soll ein grundlegendes Verständnis darüber vermitteln, was es mit dem Begriff Trauma auf sich hat. Dazu schildere ich die klassischen Mechanismen, die einsetzen, wenn ein Mensch traumatisiert wird. Außerdem beschreibe ich die drei wesentlichen Anteile, die sich nach einer psychischen Spaltung herausbilden und gehe kurz auf die Folgen der Spaltung ein.

Trauma als Ungleichgewicht im Nervensystem

Zu einem Trauma kommt es, wenn ein Mensch bedrohlichen und überwältigenden Erfahrungen ausgesetzt ist, welche so viel Stress auslösen, dass er diesen mit seinen klassischen Bewältigungsmechanismen nicht mehr begegnen kann.

Das Stress-Toleranz-Fenster nach Daniel Siegel veranschaulicht gut, wie unser Nervensystem in seinem natürlichen Zustand funktioniert und was sich abspielt, wenn wir traumatische Erfahrungen machen:

Was ist Trauma

In seinem natürlichen Zustand ist das menschliche Nervensystem in der Lage, im optimalen Erregungsniveau zwischen Aktivierung und Entspannung hin und her zu pendeln. Wir können dann mit angemessener Aktivierung auf Stressoren reagieren und im Nachhinein in einen regenerierenden Zustand der Entspannung zurückkehren. Unser Nervensystem befindet sich sozusagen in Balance.

Kommt es zu einer oder mehrerer traumatischer Erfahrungen, bereitet unser Nervensystem uns durch Übererregung auf Flucht und Kampf vor. Dies äußert sich im menschlichen Organismus wie folgt:

  • Stimulation des Sympathikus
  • Ausschüttung von Adrenalin
  • Anspannung der Muskulatur
  • Beschleunigung der Herzfrequenz
  • Erhöhung des Blutdrucks und der Atemfrequenz
  • Vermehrtes Schwitzen

Wenn es gelingt, die Gefahr abzuwenden, kann sich das Nervensystem wieder regulieren und ein Gefühl von Sicherheit entsteht. Problematisch wird es aber dann, wenn die Übererregung zum Dauerzustand für unser System wird. Das ist beim Entwicklungstrauma der Fall, wenn wir chronische Zustände von Ohnmacht oder Ausgeliefertsein empfinden und unsere klassischen Flucht- und Kampfmechanismen keine Lösung bieten.

Um weiter mit diesem anhaltenden Trauma-Stress leben zu können, muss unser Nervensystem auf alternative Notfallprogramme zugreifen:

Erstarrung | Einfrieren

Körper und Psyche fahren sämtliche Funktionen auf ein Minimum herunter. Wir ergeben uns sozusagen dem Unvermeidlichen. Wir erstarren und frieren sämtliche Empfindungen ein:

  • die Atmung wird flach
  • die Herzfrequenz sinkt auf ein Minimum
  • die Muskelspannung ist äußert gering 
  • die Magen-Darm-Tätigkeit kommt fast zum Erliegen

Dissoziieren | Spaltung der Psyche

Auch unser Bewusstsein zieht sich zurück und wir trennen unsere Gedanken, Gefühle und Empfindungen von der Realität. Es kommt unweigerlich zu einer inneren Spaltung der Psyche, die das Ziel verfolgt, das schmerzhafte Geschehen und die damit verbundenen unerträglich scheinenden Gefühle ins Unbewusste zu verdrängen. 

Spaltungsmodell nach Franz Ruppert

Im Spaltungsmodell von Prof. Dr. Franz Ruppert umfasst die gespaltene Psyche im wesentlichen folgende drei Teile: 

Was ist Trauma - Spaltungsmodell
*Grafik in Anlehnung an Brougton, Vivian (2016): Zurück in mein Ich – Das kleine Handbuch zur Traumaheilung. 4 Edition, München
  • Traumatisierter Anteil
  • Überlebens Anteil
  • Unverletzter Anteil

Der traumatisierte Anteil ist der Anteil, welcher der Traumasituation physisch und psychisch ausgesetzt war. Er beinhaltet die Gefühle von Schmerz, Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit etc. die in der bedrohlichen Situation nicht zu bewältigen waren und daher abgespalten werden mussten. Er ist dadurch in seiner Entwicklung blockiert.

Der Überlebensanteil verfolgt das Ziel alle Empfindungen, Gefühle und ggf. Erinnerungen der Traumasituation zu verbannen. Dazu entwickelt er komplexe Strategien und vermeidet Situationen, die das Trauma erneut auslösen könnten. Wenn es zu weiteren Traumatisierungen kommt, können sich mehrere Überlebensanteile herausbilden.

Der unverletzte Anteil wünscht sich Heilung, weil er weiß, dass irgendetwas fehlt. Er hat einen klaren Bezug zur Realität, ist zuversichtlich und kann gute Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel sich Hilfe zu suchen. Dieser Anteil ist in der Lage seine Gefühle auszudrücken, gute Beziehungen zu gestalten und die traumatischen Erfahrungen anzuerkennen. 

Folgen der Spaltung

So gut es diese Schutzfunktionen auch mit uns meinen, haben sie einen großen Nachteil. Es kommt nach dem Ende der traumatisierenden Situationen leider nicht von selbst zur Integration der abgespaltenen psychischen Fragmentierungen.  Anteile des Menschen bleiben gewissermaßen in der Erfahrung stecken. Dies führt dann unter anderem zu anhaltenden Gefühlen von Bedrohung, Einschränkungen im Ausdruck der eigenen Lebendigkeit, Problemen in der Selbstwahrnehmung sowie im zwischenmenschlichen Kontakt.

Was ist Trauma
Auch die in der Trauma Situation erzeugte körperliche Energie und Anspannung bleibt im Körper gespeichert, wodurch sich unser System in einer Daueraktivierung befindet. Die Folgen können sich zum einen in einer ständigen innere Unruhe und dem Gefühl, sich nie wirklich ausruhen zu können, äußern. Oder aber in chronischen Erschöpfungszuständen, völligem unbeteiligt sein und Gefühlstaubheit. Auch ein dauernder Wechsel zwischen Über- und Untererregung kann die Folge sein.

Trauma Opfer berichten häufig, dass sie sich von anderen abgeschnitten fühlen, woraus sie schließen, mit ihnen würde etwas nicht stimmen. In Wahrheit sind es jedoch die abgespaltenen Fragmentierungen, die von ihnen abgeschnitten sind und wieder integriert werden wollen.

Natürlich reagiert nicht jeder Mensch gleich auf traumatische Erfahrungen. Was bei einem bereits zu belastenden Folgen führt, verarbeitet jemand anderes womöglich schneller und problemloser.  Die aktuellen Lebensumstände, das familiäre Miteinander, Vertrauen zu Bezugspersonen sowie die eigenen Ressourcen zur Stressbewältigung sind wesentliche Einflussfaktoren auf den Umgang mit Trauma.

Wenn Du tiefer in das Thema einsteigen und mehr über den Einfluss von Trauma auf das autonome Nervensystem erfahren möchtest, empfehle ich Dir meinen Beitrag über den Vagusnerv und die Polyvagal-Theorie. Dort erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise des autonomen Nervensystems und die Bedeutung der Polyvagal-Theorie. Du wirst verstehen, warum ein Gefühl von Sicherheit essenziell für Deine Heilung ist und lernst gezielte Übungen kennen, mit denen Du Deinen Vagusnerv aktivieren kannst, um dieses Gefühl nachhaltig zu stärken.

Vagusnerv stimulieren

Der Vagusnerv und die Bedeutung der Polyvagal-Theorie für die Traumaheilung

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Quellenverweise: 

Broughton, Vivian (2016): Zurück in mein Ich: Das kleine Handbuch zur Traumaheilung mit einem Nachwort von Franz Ruppert, 4. Edition, München

Klein, Gopal Norbert (2019): Innere Landkarte – Wie Trauma sich im persönlichen Erleben auswirken kann. Abgerufen am 26.02.21, von https://www.traumaheilung.net/texte/innere-landkarte/

Klein, Gopal Norbert (2019): Traumaheilung und Spiritualität. Abgerufen am 29.01.21, von https://www.traumaheilung.net/texte/traumaheilung-und-spiritualitaet/

Porges, Stephen (2010): Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit: Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. 4. Aufl., Lichtenau

Ruppert, Franz (2019): Liebe, Lust und Trauma: Auf dem Weg zur gesunden sexuellen Identität, 1. Aufl., München

Ruppert, Franz (2012): Trauma, Angst und Liebe: Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit. Wie Aufstellungen dabei helfen, 6. Edition, München

Thimm, Mathias (2019): Der Poyvagalkreis. Abgerufen am 06.05.21, von http://familiebeziehungtrauma.blogspot.com/2019/08/der-polyvagal-kreis.html

Aktuelle Beiträge