Glücklicherweise rückt das Thema Trauma in unserer Gesellschaft mehr und mehr in den Blickpunkt und wird öffentlich diskutiert. Dadurch stellen sich Menschen vermehrt die Frage, ob sie womöglich selbst traumatisiert sind. Mit diesem Beitrag versuche ich Licht ins Dunkel zu bringen, indem ich Merkmale aufzeige, die auf Traumatisierungen hindeuten können.
Für ein besseres Verständnis empfehle ich Dir, falls Du es noch nicht getan hast, meine Infoseiten „Was ist Trauma“, „Arten von Trauma“ und „Überlebensmechanismen“ durchzulesen.
Wieso fällt das Erkennen von Traumatisierungen so schwer?
Am leichtesten zuordnen lässt sich ein Traumahintergrund beim sogenannten Schocktrauma, welches nach außergewöhnlichen Bedrohungssituationen wie Krieg, Naturkatastrophen oder Unfällen auftritt. Betroffene entwickeln nach derartigen Erfahrungen verschiedene Symptome zum Beispiel unwillkürliches Erinnern und Wiedererleben der belastenden Situation (Flashbacks), Vermeidung und Verdrängung des Geschehens, Nervosität, Angst, Reizbarkeit, Aggressivität oder Taubheit der Gefühle sowie Interessensverlust.
Dieselben Symptome können auch bei anderen Trauma-Arten auftreten, mit dem Unterschied, dass der Auslöser nicht bekannt ist. So fällt das Erkennen von Entwicklungstrauma (Bindungstrauma und sexuelles Trauma eingeschlossen) und generationsübergreifendem Trauma deutlich schwerer, weil sie ihren Ursprung häufig vorgeburtlich oder in sehr jungen Jahren haben. Es sind dann keine bewussten Erinnerungen an die Traumasituationen in uns vorhanden.
Außerdem reagieren wir auf ein Trauma mit einem Schutzmechanismus, der zwar unser Überleben sichert, uns aber lang anhaltend den Zugang zu den traumatisierenden Ereignissen verwehrt. Es handelt sich dabei um die psychische Spaltung, die ich nachfolgend genauer beschreibe.
Psychische Spaltung durch Trauma
Hast Du manchmal das Gefühl, verrückt zu sein? Oder sogar schizophren? Kannst Du Dir nach manchen Deiner Reaktionen oder Gefühlsausbrüche selbst nicht mehr erklären, wieso Du Dich so und nicht anders verhalten hast? Den meisten Menschen mit Traumahintergrund geht es so oder ähnlich. Das liegt daran, dass wir uns, um eine traumatische Situation zu überleben, psychisch spalten mussten. In seinem Spaltungsmodell legt Dr. Franz Ruppert drei entscheidende Anteile zugrunde, die in uns aktiv sind und zwischen denen wir situationsbedingt hin und her wechseln:
Traumatisierter Anteil:
Der traumatisierte Anteil ist der psychische Anteil, welcher der Traumasituation physisch und psychisch ausgesetzt war. In ihm sind die Traumaerfahrungen gespeichert. Er beinhaltet die starken Gefühle von Schmerz, Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Ekel und weitere, die in der bedrohlichen Situation nicht zu bewältigen waren und daher abgespalten werden mussten. Der traumatisierte Anteil versucht immer wieder ins Bewusstsein zu gelangen, er möchte sozusagen gesehen werden, um die Traumasituation endlich abzuschließen. Diesem Anteil ist auch Dein inneres Kind bzw. Deine Inneren-Kind-Anteile zuzuordnen.
Überlebens-Anteil:
Der Überlebensanteil hat den Zweck, alle Empfindungen, Gefühle und kognitive Erinnerungen an das Trauma zu unterdrücken. Dazu entwickelt er komplexe Strategien und vermeidet Situationen, die das Trauma erneut auslösen könnten. Dieser Anteil ist manipulativ, versucht Kontrolle auszuüben oder sich mit allem Möglichen abzulenken. Er ist häufig verwirrt, fühlt sich von Gefühlen der Schuld und Scham belastet, dissoziiert schnell und ist nicht in der Lage, gute Beziehungen zu gestalten.
Wenn es zu weiteren Traumatisierungen kommt (was bei Entwicklungstrauma meistens der Fall ist), können sich durch weitere Spaltungen mehrere Überlebensanteile herausbilden.
Unverletzter Anteil
Der unverletzte Anteil ist sozusagen das, was heilgeblieben ist. Befinden wir uns in diesem Anteil, haben wir Zugriff auf unsere erlernten Fähigkeiten, wir haben einen klaren Bezug zur Realität, sind zuversichtlich und können gute Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel Hilfe zu suchen. Dieser Anteil ist in der Lage, seine Gefühle auszudrücken, nährende Beziehungen zu gestalten und die traumatischen Erfahrungen anzuerkennen.
Vielleicht geht es Dir jetzt wie mir, als ich zum ersten Mal von diesen drei Anteilen gehört habe. Bis dahin war ich tatsächlich verwirrt über meine Ambivalenz und Zwiespältigkeit. Ich glaubte selbst verrückt oder sogar schizophren zu sein.
Du kannst jetzt aufatmen, denn Du bist nicht verrückt. Du hast lediglich Verletzungen davongetragen, die bisher noch nicht geheilt werden konnten. Das Schöne ist, dass auch Du über den unverletzten Anteil verfügst, der immer stärker werden wird, je mehr Du heilst.
Wie unsere Anteile unser Leben beeinflussen
Schauen wir uns jetzt uns noch etwas genauer an, wie diese drei Anteile unser Leben unbewusst beeinflussen. Für einen besseren Überblick untergliedere ich unser Leben in drei Hauptbereiche. Den Bereich der physischen und psychischen Gesundheit, die Beziehungsebene und die Gefühlsebene. Am Ende jeden Bereiches findest Du einige konkrete Symptome, wobei jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.
1. Ebene der physischen und psychischen Gesundheit
Gesundheit ist in den meisten Fällen das Ergebnis unseres Lebensstils und dem Umgang mit uns selbst. Wenn unser Körper Symptome entwickelt, will er uns nichts Böses. Er ist nicht unser Feind, sondern will uns darauf aufmerksam machen, dass etwas nicht im Gleichgewicht ist, was unserer Aufmerksamkeit bedarf.
Wir Menschen sind Körper, Geist und Seele. Klassische medizinische Ansätze lassen das außer Acht und versuchen Symptome nur auf einem dieser Bereiche zu beseitigen. Das heißt, wir gehen mit unseren Problemen zum Arzt und bekommen nach der meist symptombezogenen Anamnese den ärztlichen Befund und damit den Stempel krank verpasst. Medikamente sollen das Problem beheben, aber die zu Grunde liegenden Ursachen bleiben so unberücksichtigt.
Kurzfristig ist uns so zwar geholfen, aber langfristig kommt es dem Versuch gleich eine feuchte Wand trocken zu legen, ohne das Loch im Dach zu beseitigen.
Statt unsere Symptome mit starken Medikamenten beseitigen zu wollen, die unserem Körper schaden (siehe Nebenwirkungen in den Beipackzetteln) sollten wir uns lieber der Ursache zuwenden. Und die liegt meist ganz tief in uns vergraben.
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es sich um meine persönliche Betrachtungsweise handelt und ich akzeptiere, dass Du womöglich eine andere Sichtweise hast. Außerdem ist mir wichtig zu betonen, dass ich Medikamente nicht per se ablehne. Ich selbst wäre ohne eine hohe Medikation während zwei langwieriger Krankenhausaufenthalte nicht mehr am Leben. Auch aktuell bin ich auf Medikamente für meine Schilddrüsenunterfunktion angewiesen. Ich bin froh, dass es Medikamente gibt, die uns auf unserem Weg unterstützen. Langfristig gesehen sollten sie aber keine Dauerlösung sein.
Durch eigene Erfahrungen weiß ich, wie chronische Beschwerden heilen, wenn ich mich ihnen zuwende und die dahinterliegenden Themen erforsche. Es braucht manchmal natürlich etwas Mut, sich den ursächlichen und oft schmerzlichen Themen zuzuwenden, aber wenn unser Körper immer wieder seelische und körperliche Krankheitssymptome entwickelt, will er uns auf die Dringlichkeit hinweisen, das zu tun.
Mögliche Symptome auf der Gesundheitsebene:
- Häufig wiederkehrende, meist langwierige Krankheiten (Hals- und Rachenentzündungen, Unterleibsbeschwerden, Magen- Darmbeschwerden, Nacken- und Rückenschmerzen, Krebs etc.)
- Psychische Störungsbilder mit Diagnosen wie Angststörung, Depression, Phobien, ADHS, Schizophrenie und weitere
- Schlafstörungen
Buchtipp 1:
25 Autoren-Beiträge verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Körpersignalen, Psyche und Trauma am Beispiel von Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Herz- und Kreislauf- sowie Hauterkrankungen, Krebs und Schlafstörungen.
2. Beziehungsebene
Die Beziehungsebene meint nicht nur die Beziehungen zu anderen Menschen, sondern auch die Beziehung zu uns selbst und zur Welt. Besonders nach Entwicklungstrauma kann es hier zu Gedanken- und Verhaltensmustern kommen, die uns das Leben schwer machen. Einige Fragen sollen Dir dabei helfen einzuschätzen, ob sich in Deinem Beziehungsverhalten Traumatisierungen vermuten lassen:
a.) Beziehung zur Welt
In welcher Beziehung stehst Du zum Leben und der Welt? Wie fühlst Du Dich als Mensch in Deiner Umwelt? Empfindest Du das Leben grundsätzlich als schön und freudvoll oder eher als schwierig und schmerzhaft? Plagen Dich viele Ängste und ein mangelndes Selbstwertgefühl oder verfügst Du über ein generelles Grundvertrauen in das Leben? Bist Du oft niedergeschlagen und depressiv, weil Du die Welt für einen feindlichen Ort hältst, der an jeder Ecke Gefahren birgt? Vielleicht fühlst Du Dich vom Pech verfolgt, weil Du bei allen Versuchen etwas in Deinem Leben zu verändern, scheiterst. Du willst Dich gern weiterentwickeln, aber hast einfach keinen Erfolg mit Deinen Vorhaben.
Wenn Deine Antworten tendenziell eher negativ ausfallen, kann es sein, dass in Dir noch etwas ungesehen ist. Womöglich ist es Dein Trauma-Anteil, der die schrecklichen Geschehnisse von damals ins Hier und Jetzt überträgt.
b.) Beziehung zu uns selbst
Wie gehst Du mit Dir und Deinem Körper um? Bist Du jederzeit in Deinem Körper präsent und kannst Dich gut in ihm spüren?
Menschen mit Entwicklungstrauma spüren sich nicht gut im eigenen Körper. Exzessives Treiben von Sport oder Sex, selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, übermäßiger Konsum von Alkohol und Drogen können dem Versuch dienen, sich intensiver oder überhaupt nicht spüren zu wollen. Sie vergessen ihren Körper im Alltag auch oft und nehmen ihre Bedürfnisse nicht wahr oder nicht ernst.
Kommst Du am Abend manchmal nach Hause und bemerkst, dass Du den ganzen Tag nichts getrunken hast? Oder fühlst Du Dich plötzlich kraftlos und erschlagen, weil Du den ganzen Tag extrem angespannt warst?
Und wie sieht es mit Deinem inneren Dialog aus? Wie denkst und sprichst Du innerlich über Dich? Lehnst Du Teile von Dir ab oder empfindest Hass gegen Dich selbst? Glaubst Du im Grunde wertlos zu sein oder es nicht verdient zu haben, glücklich zu sein?
Vielleicht ist so ein unachtsamer Umgang mit Dir selbst für Dich ganz normal, weil mit Dir genauso umgegangen wurde, als Du noch klein warst. Verurteile Dich bitte nicht dafür, wie Du im Moment bist. Versuche, stattdessen einen neuen und liebevolleren Umgang mit Dir selbst zu erlernen.
c.) Beziehung zu anderen Menschen
In Beziehungen zu anderen Menschen werden Entwicklungstraumata ganz stark deutlich, vor allem in Liebesbeziehungen. Obwohl wir uns einerseits nach Nähe und Verbindung sehnen, schaffen wir es nicht, eine liebevolle und langfristige Beziehung zu führen.
Bist Du im Grunde eh fest davon überzeugt, dass Du anderen Menschen nicht vertrauen kannst? Suchst Du Dir unbewusst immer wieder Partner, die Dir das bestätigen, indem sie sich nicht auf Dich einlassen, Dich ablehnen oder im schlimmsten Fall sogar verletzten?
Toxische Beziehungen müssen aber auch nicht immer so gravierende Ausmaße annehmen. Auch eine unbewusste Angst vor wirklicher Nähe und Verbindung kann schon zu immer wiederkehrenden destruktiven Beziehungsmustern führen. Die zugrunde liegenden Bindungsängste, die eine Folge früher Kindheitsverletzungen sind, sind uns meist gar nicht bewusst, weil sie eine Schutzstrategie unseres Überlebens-Anteils sind.
Siehst Du Dich auch außerhalb Deiner Liebesbeziehung immer wieder mit Schwierigkeiten konfrontiert? Fühlst Du Dich von anderen Menschen oft unverstanden und nie wirklich zugehörig? Reagierst Du bei Kritik schnell gekränkt, bist Du oft genervt, verärgert oder wütend über andere Menschen und froh, wenn Du zu Hause Deine Ruhe vor ihnen hast? Glaubst Du insgeheim besser zu sein als alle anderen und grenzt Dich deshalb von anderen Leuten ab?
An einem Bedürfnis nach Rückzug und Alleinsein ist per se nichts verkehrt. Das Warum ist entscheidend. Willst Du von anderen Menschen Abstand, weil sie Gefühle in Dir auslösen, die Dir unangenehm sind? Wenn das der Fall ist, dann handelt es sich vermutlich um eine Vermeidungsstrategie. Es lohnt sich der Ursache auf den Grund zu gehen, denn meistens dienen andere Menschen uns als Projektionsflächen für eigene ungelöste Themen.
Mögliche Symptome auf der Beziehungsebene
- Suchtverhalten (Alkohol, Drogen, Arbeit, Essen, Computer/Internet, Sex)
- Kontrollversuche (Essstörungen, exzessives Sporttreiben, Arbeitsverhalten, Eifersucht)
- Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche
- Geringes Selbstwertgefühl und Misserfolge bei der persönlichen Weiterentwicklung
- Das Gefühl, anders zu sein als andere und nirgends dazuzugehören
- Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Angst vor Berührungen, Nähe oder Blickkontakt
- Bindungsängste, dauernde Konflikte in Partnerschaften
- Wiederkehrendes Empfinden von Scham und Schuldgefühlen
- Eine negative Lebenseinstellung und allgemeines Misstrauen in das Leben
3. Gefühlsebene
Wenn wir traumatisiert wurden, agieren wir unbewusst zu großen Teilen aus unseren Überlebensanteilen heraus. Ohne uns dessen bewusst zu sein, versuchen wir mit allem, was wir tun, unseren Traumagefühlen aus dem Weg zu gehen.
Unser Nervensystem scannt unsere Umgebung permanent nach möglichen Gefahren ab, sodass wir uns in ständiger Alarmbereitschaft befinden. Dieses hohe Aktivitätsniveau bedeutet Stress und beeinflusst unsere Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu regulieren.
Eine mangelnde Gefühlsregulation kann verschiedene Ausprägungen haben. Während wir phasenweise regelrecht von Gefühlen überrollt werden, kann es zu einem anderen Zeitpunkt sein, dass wir den Eindruck haben, uns gar nicht zu spüren. Der Ausdruck und Umgang mit unseren Emotionen und Gefühlen ist nicht im Gleichgewicht, sodass wir in einem Moment voller Verzweiflung sein können und im nächsten Moment schon wieder himmelhochjauchzend oder wütend und aggressiv.
Wir neigen zu Hypersensibilität, das heißt, kleine Reize können schnell überfordern, sodass wir uns ausgebrannt fühlen. Wir sind schnell energielos und benötigen viel Rückzug und Ruhe, um unsere Akkus wieder aufzuladen.
Auch unser traumatisierter Anteil beeinflusst uns auf der Gefühlsebene. Wenn wir uns in ihm wiederfinden, fühlen wir uns wie damals als Kind. Vielleicht kommt es Dir bekannt vor, dass Du Dich in bestimmten Situationen plötzlich ganz klein fühlst. Entweder bedürftig und nach Liebe sehnend oder aber auch wütend, bockig und irrational, so als wolltest Du Dich am liebsten auf den Boden werfen.
Während der traumatisierte Anteil immer wieder versucht, sich zu zeigen, um endlich integriert zu werden, arbeitet der Überlebensanteil gegen ihn. Er ist darum bemüht, ihn in Schach zu halten, um nicht wieder mit den überwältigenden Traumagefühlen konfrontiert zu werden. Dieser innere Kampf steht Deinem ursprünglichen Gefühlsausdruck im Weg. Vor allem kostet er immens viel Energie. Traumaarbeit ist hier in jedem Fall lohnenswert.
Mögliche Symptome auf der Gefühlsebene:
- Beeinträchtige Fähigkeit zur Regulation von Gefühlen (wir reagieren irrational, langanhaltend oder extrem mit Traurigkeit, Verzweiflung, Ohnmacht, Angst, Ekel, Aggression, Wut)
- Andauernde innere Unruhe, Stressempfinden, Burn-out
- Antriebs- und Kraftlosigkeit, Niedergeschlagenheit
- Schwierigkeiten beim Spüren von Gefühlen, Emotionen und Empfindungen im Körper
Buchtipp 2:
Mit zahlreichen Fallbeispielen, Übungen und Erklärungen aus Psychologie und Neurobiologie hilft die Traumatherapeutin Verena König, die Ursprünge und Wirkungen von Traumatisierungen zu verstehen und sich dem Thema achtsam anzunähern.
Ich würde mich doch erinnern, wenn ich traumatisiert worden wäre!
Vielleicht hast Du Dich jetzt schon in einigen der beschriebenen Merkmale wiedergefunden, traust der Sache aber nicht, weil Du keine wirklichen Erinnerungen hast.
Wie weiter oben bereits erwähnt, ist es möglich, dass Du überhaupt keine bewussten Erinnerungen an die Traumatisierungen hast. Entweder, weil Du noch zu klein warst oder weil Deine Schutzmechanismen gute Arbeit geleistet haben. Diese Mechanismen haben die Fähigkeit, Erinnerungen an schlimme Erfahrungen so sehr abzuspalten, dass wir nicht mehr darauf zugreifen können. Das nennt man dissoziative Amnesie und hat Dein Überleben gesichert.
Ohne bewusste Erinnerungen fällt es uns schwer zu glauben, dass uns etwas Furchtbares passiert ist. Aber irgendwie haben wir auch so eine leise Ahnung, dass irgendetwas nicht stimmt. Warum sonst ist unser Leben geprägt von sich wiederholenden Mustern? Und aus welchem Grund sonst leiden wir auf den genannten Ebenen immer wieder innere Qualen?
Wenn wir vermuten, dass uns etwas angetan wurde oder irgendetwas an unserer Lebensgeschichte nicht stimmt, dann steckt da meistens eine Wahrheit dahinter. Wir dürfen lernen, unsere Ahnung ernst zu nehmen und uns zu vertrauen.
Bei mir war es lange Zeit so, dass ich nur emotionale und körperliche Erinnerungen hatte, jedoch keine bildhaften. Ich bin immer wieder in Kontakt mit den schrecklichen Gefühlen meiner Vergangenheit zu kommen, ohne mich zu erinnern, wo diese ihren Ursprung hatten. Bei anderen Menschen kann das genaue Gegenteil der Fall sein. Sie erinnern sich an schreckliche Dinge und können darüber erzählen, aber es ist, als würden sie über einen Film sprechen, statt über ihr eigenes Schicksal. Sie erinnern sich zwar, haben aber die dazugehörigen Gefühle abgespalten. Auch hier handelt es sich um einen Schutzmechanismus durch einen dissoziativen Zustand.
Wie geht es weiter, wenn ich glaube, traumatisiert zu sein?
Ich empfehle Dir sehr, den Weg nicht allein zu gehen. Suche Dir mindestens eine Vertrauensperson, die Dir glaubt und Dich wirklich unterstützt. Noch besser suche Dir eine gute Therapeutin oder einen Therapeuten, dem Du vertraust und der auf Traumaarbeit spezialisiert ist.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Quellenverweise:
Broughton, Vivian (2016): Zurück in mein Ich: Das kleine Handbuch zur Traumaheilung mit einem Nachwort von Franz Ruppert, 4. Edition, München
König, Verena: Woran erkenne ich, ob ich traumatisiert bin – Podcast. Abgerufen am 09.11.2021, von https://verenakoenig.de/blog-und-podcast/134-woran-erkenne-ich-ob-ich-traumatisiert-bin
Ruppert, Franz & Banzhaf, Harald (2017): Mein Körper, mein Trauma, mein ich: Anliegen aufstellen – aus der Traumabiografie aussteigen, 3. Edition, München
Pingback: Liebeskummer – Ist Trennungsschmerz traumatisch oder heilsam?